Nachdem die erste Auflage aus dem Jahr 2013 - die nur 200 Exemplare umfasste - vergriffen war, bestand vielfach der Wunsch nach einer Neuauflage.
300 Jahre Schloss Lauterbach sollen zum Anlass genommen werden, eine neue, überarbeitete und erheblich erweiterte Publikation unter dem Titel „300 Jahre Schloss und Park Lauterbach - Ein Spaziergang durch Raum und Zeit“ herauszubringen.
Viel Neues und Erstaunliches konnte in den zurückliegenden sechs Jahren über Schloss und Park Lauterbach herausgefunden werden. Dabei wirkten nicht nur Zeitzeugen ganz intensiv mit, sondern auch die Nachfahren der ehemaligen Schlossherren von Kirchbach, von Zehmen und von Palm, zu denen sich inzwischen ein guter und sehr freundschaftlicher Kontakt entwickelt hat.
Auch wenn noch immer nicht alle historischen Details zum Rittergut, dem Schloss und der Schlossherrenfamilien aufgeklärt werden konnten, so gibt es doch wieder neues Material, welches in diese Auflage einbezogen wurde.
In den zurückliegenden sechs Jahren ist auch die Sanierung des Schlosses beachtlich vorangekommen. So konnte die historische Fassade von 1865 mit den Ziervasen und dem Türmchen weitestgehend wiederhergestellt werden.
Wie das alles ablief, und welche Stolpersteine dabei überwunden werden mussten, ist hier dokumentiert. Ganz absichtlich ist manches etwas ausführlicher und sehr detailreich dargestellt, damit die vielen Fakten nicht in Vergessenheit geraten können.
Ein neues Kapitel ist dem Schlossmalers Roland Schwenke und der Entstehung seiner Bilder gewidmet, und es gibt einen Anekdotenteil mit eindrucksvollen und kuriosen Erzählungen rund um das Geschehen im Schloss. Dabei darf der Leser auch einmal hinter die Kulissen der Arbeit des Fördervereins schauen.
Im Anhang sind beeindruckende Fakten aus der mit professioneller Hilfe erschlossenen Lehnhofakte 04444 von Schloss Lauterbach (Sächsisches Staatsarchiv) anschaulich zusammengefasst. Auch die Stammtafeln der ehemaligen Rittergutsbesitzer und Schlossherren der Familien von Kirchbach, von Zehmen und von Palm sind als Einlageblett beigefügt.
Manches könnte zukünftig noch in den Archiven gefunden werden.
Bis dahin soll im vorliegenden Buch der derzeitige Erkenntnisstand veröffentlicht werden.
Das Buch wurde im Ehrenamt geschrieben, der Druck aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für soziales und Verbraucherschutz zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie aus Mitteln des Landkreises Meißen zur Förderung des Ehrenamtes finanziert. Der gesamte Erlös des Buches soll der weiteren Sanierung und dem Erhaltung von Schloss und Park Lauterbach zu Gute kommen.