1. Lauterbacher Landpartie
ein Bericht von Steffen Günther
Die ausladende Krone der über 300jährigen Eiche vis-á-vis des Lauterbacher Schlosses spendete an diesem herrlichen Frühsommertag viel Schatten für die unter ihr abgestellten Maschinen und deren Besitzer, die aus vielen Teilen unseres Landes angereist waren. Nur reichte dieses angenehme Fleckchen längst nicht aus, um allen rund 160 Teilnehmern diesen Luxus zu bieten, zumal an die 1000 Besucher gekommen waren, um sich an dem passenden Ambiente aus Herrenhausarchitektur und historischen Balancefahrzeugen zu erfreuen.
Der Initiator und Organisator der Veranstaltung, Steffen Günther, ließ es sich nicht nehmen, Schlag 12 Uhr einige Worte der Begrüßung an die Anwesenden zu richten.
Sein Dank galt dem Förderverein Schloss & Park Lauterbach e.V., der sich mächtig ins Zeug legte, ein hervorragender Gastgeber zu sein!
Insbesondere der Vereinsvorsitzende Hermann Schaar wurde gewürdigt, da er trotz seines Geburtstages, von früh bis spät zum Gelingen der Veranstaltung uneigennützig beitrug!
Viele stilecht gekleidete Damen und Herren waren beim Wandeln zwischen den Fahrzeugen zu beobachten, was in Verbindung mit Musik der 20er und 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, den besonderen Charme dieser Veranstaltung ausmachte.
Die folgenden Fahrzeugvorstellungen auf der Bühne vor dem Schlosseingang, wurden auch noch spontan durch Steffen Günther übernommen, da sein eigentlich vorgesehener Moderator Gerold Trautner erkrankt war.
In der Präsentation wurden Sächsische, sowie Dresdner Motorradhersteller der Marken DKW, WANDERER, SCHÜTTOFF, FRISCH, RENNER- ORIGINAL und OD gewürdigt. Anschließend führte uns Steffen Stiller vom VELOCIUM Weinböhla mit seiner Historischen Radgruppe im Schnelldurchlauf durch die Geschichte des Fahrrades. Zu guter Letzt gratulierte man dem Motorradhersteller BMW zum 100sten Geburtstag und zeigte auf der Bühne die Modelle R47, R11, R12, R5, R61 in Funktion.
Alle vorgestellten Fahrzeuge durften eine Runde entlang des Schlossteiches durch den Park fahren, um den Besuchern die schönen Klänge, und bei den Rädern, zum Beispiel das auf und Absteigen eines Hochradfahrers zu demonstrieren.
Eine rundum gelungene Veranstaltung, die mit so viel Zuspruch von Teilnehmern und Besuchern honoriert wurde, bedarf selbstredend einer Neuauflage im Jahr 2025.
Wir sind jetzt schon voller Vorfreude und hoffen, dass das Wetterorakel Fritz Baronner uns auch in 2 Jahren wieder einen so schönen Tag prophezeit!