Förderverein Schloss und Park Lauterbach e. V.
Förderverein Schloss und Park Lauterbach e. V.

15. Lauterbacher Schlossfrühling 

- Lebendige Geschichte mit Ritter, Pferd und Knappen -

Sonntag, 14. Mai 2022 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Eintritt: 2,- €; Kinder sind frei

Programm:

10:00 Uhr Eröffnung und Frühschoppen mit der MC Band

13:00 Uhr der Männerchor Großenhain-Reinersdorf im Konzert

ab 13:00 Kinderspass mit Miss Hopkins

15:00 Uhr Hopfenbachflöhe – die Kita Lauterbach mit buntem Programm

10:00 bis 18:00 Uhr Führungen zur Schlossgeschichte

Am Tag der Parks und Gärten lädt der Förderverein Schloss und Park Lauterbach e. V. mit einem bunten Programm für Groß und Klein und kulinarischen Genüssen zum Verweilen im Schlosspark ein.

Es gibt Livemusik zum Frühschoppen von der hauseigenen MC Band.
Kräftige Männerstimmen aus der Region vereinigen sich am Mittag zu stimmungsvollen Liedern. Im Park zaubert Miss Hopkins und macht lustige Spiele mit den Kindern. Die Hopfenbachflöhe aus der Kita Lauterbach zeigen am Nachmittag, was sie in ihrem kleinen Programm einstudiert haben.

Den Schloss-Maler Roland Schwenke, auch Hochland-Canaletto genannt, findet man im Gartensaal. Gern erzählt er die abenteuerlichen Geschichten rund um die Entstehung seiner Öl-Gemälde, die im Erdgeschoss des Schlosses zu bewundern sind.

Bei von Führungen durch das Areal kann man auch einen Blick hinter die Kulissen der Sanierungs-arbeiten im ersten Obergeschoss werfen.
In dieser Etage gibt es neuerdings auch Geschichte zum Anfassen: Der Ritter Hans Rudolf von Palm in Rüstung mit Pferd und sein Knappen Fritz Freiherr o Byrn sind aus einem Gemälde „herausgekommen“ und stehen nun in einer Figureninszenierung als schmuckes Fotomotiv wahrhaftig im Raum. Wer mag, kann einen Ritterumhang überwerfen und sich hier mit Eulen-Helm Lanze und Schwert fotografieren lassen. 

Vielfältige Getränke aber auch regionale Spezialitäten vom Grill und aus der Schlossküche hält das Service-Team hat für die Gäste bereit. Es gibt Eis, Kaffee und Landkuchen. Auch die berühmten „Lauterbacher Rotznasen“ sind im Angebot.

Die Blaulichtstuben 

 

eine große Privatsammlung mit Exponaten von Polizei

und Zoll aus über 250 Ländern ist in den hellen und luftigen Räumen des zweiten Obergeschosses für die Besucher geöffnet.

Hier hat man genügend Freiraum, die Ausstellungsstücke zu bestaunen, und einen herrlichen Ausblick über den Schlosspark.  

 

Die Vereinsmitglieder Gerd Werner und seine Frau Christine (beide sitzend im Vordergrund) haben in unermüdlicher Fleißarbeit alle Bücher, Schallplatten und Tonträger wieder gut sortiert in den Regalen untergebracht und die kleinen Stuben urgemütlich eingerichtet.

 

Zum Lauterbacher Schlossfrühling können die ersten Gäste in den hellen, freundlichen Räumen begrüßt werden. Man kann in vielen neuen Regalen stöbern, anschließend im Schlosspark zum Lesen verweilen und dabei gern auch einen Kaffee genießen.

Das Mitnehmen von Büchern ist gegen eine freiwillige Spende ausdrücklich erwünscht und hilft dem Verein dabei, finanzielle Mittel für die Schloss-Sanierung bereitzustellen.

Lesen im Park

Die Frage, wohin mit den vielen Bücherspenden, stellt sich dem Förderverein seit mehr als zehn Jahren immer wieder dann, wenn zahlreiche Literaturfreunde nicht mehr benötigte Bücher, die zum Wegwerfen viel zu schade waren, abgeben haben.

Zunächst im ersten Obergeschoss des Schlosses untergebracht, war bald kein Platz mehr für weitere Exemplare von deutschsprachigen Publikationen aus zwei Jahrhunderten, welche Literaturfreunden aus der Umgebung immer wieder vorbeibrachten.
Ob Belletristik, Fach- und Lehrbücher, historische Romane und Reiseberichte, Kinderliteratur, Werke bedeutender Schriftsteller und abgegriffene Schmöker-Schwarten. Alles was Menschen in ihrem Leben jemals gelesen haben und lesen mussten, ist hier zusammengetragen, aber auch zahlreiche Tonträger und über 350 Schallplatten - zum Beispiel von Amiga, Eterna und Litera. Ein Großteil davon stammt von einstigen Sammlern, die aus Alters- oder Platzgründen ihr Hobby aus DDR-Zeiten aufgegeben haben. Klassik, Rock und Popp, Jazz aber auch Volksmusik und weihnachtliche Weisen finden sich in den Regalen. Alles zum Stöbern, Schmökern, Aussuchen und Mitnehmen. Die ständig wachsende Menge an Schätzen aus vergangenen Tagen war nun immer mehr der weiteren Sanierung des Schlosses im Wege.

Im Mai 2019 zogen die Lauterbacher Bücherstuben dann ins Kavaliershaus um, in dem von Fördervereinsmitgliedern in der Winterpause einige Räume im ersten Stock entrümpelt, renoviert, mit Regalen bestückt und eingeräumt werden konnten.
Doch schon bald platzten die „neuen“ Bücherstuben dank vieler Bücherspenden schon wieder aus allen Nähten. Bis zum Mai 2022 konnte die erneute Erweiterung der Räumlichkeiten im Kavaliershaus abgeschlossen werden.

Druckversion | Sitemap
© Schloss und Park Lauterbach